DiFMOE in den Medien

  • Maurer, Anita (2023): "A bissl was von der ganzen Welt". Artikel in der Rubrik "Nachrichten" auf der Webseite der Landsmannschaft der Banater Schwaben e.V.; abgerufen am 22.05.2023
  • Maurer, Anita (2023): "A bissl was von der ganzen Welt" - "Temeswar-Tag im Kultur- und Dokumentationszentrum in Ulm. In: Banater Post, 67. Jahrgang (20.05.2023), S.1
  • Kührer-Wielach, Florian (2023): Donauwellen. Der Südostcast, #16: Kulturhauptstadt Temeswar 2023: Bücher, Bilder, Banatica. Veröffentlicht am 25.4.2023 [Podcast]
  • Schrastetter, Jan (2023): Neues Digitalisierungsprojekt des DiFMOE: Sammlung Temeswar. In: H-Soz-Kult, 20.03.2023
  • Schrastetter, Jan;  Ilić, Angela (2022): Digitalisierungsprojekt "Sammlung Temeswar. Artikel auf der Webseite des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München; abgerufen am 22.05.2023
  • Tonţa, Walter (2022): Digitalisierungsprojekt "Sammlung Temeswar" schreitet voran. Bisher 1.200 Objekte online zugänglich. In: Banater Post, 66. Jahrgang (15.12.2022), S.7
  • N.N. (2022): Digitalisierungsprojekte zu Temeswar. In: Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas 17 (2022), 1.22, Regensburg 2022, S. 258
  • Schrastetter, Jan (2022): Themendossier "Deutsche Sprache, Literatur und Publizistik in der Slowakei" auf Osmikon. Auf: Karpatenblatt - Magazin der Deutschen in der Slowakei (Online-Version)
  • Schrastetter, Jan (2022): Themendossier "Deutsche Sprache, Literatur und Publizistik in der Slowakei" auf Osmikon. In: Karpatenblatt - Magazin der Deutschen in der Slowakei, 31. Jahrgang, Oktober 2022, S.4 (Druckversion)
  • Schrastetter, Jan (2022): Der Slowakei-Bestand des Digitalen Forums Mittel- und Osteuropa. In: Digitales Forum Mittel- und Osteuropa e.V. (Hrsg.): Deutsche Sprache, Literatur und Publizistik in der Slowakei. Auf: osmikon - Das Forschungsportal zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa
  • Dorfner, Helene (2021): Digitalisierungsprojekt "Sammlung Temeswar" (Projektankündigung auf der Seite des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München)
  • Schrastetter, Jan (2021): Shared Heritage: Die Online-Bibliothek des Digitalen Forums Mittel- und Osteuropa. In: Hofmeister, Alexis (Hrsg.): Shared Histories: Deutsche und Juden im östlichen Europa – Aspekte einer historischen Verflechtung? Auf: osmikon - Das Forschungsportal zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa
  • [Schrastetter, Jan] (2021): Jüdisch-deutsche Bukowina 1918+ online und frei zugänglich. In "Die Stimme", 77. Jahrgang, Nr. 813, Azur (IL), März 2021, S. 6
  • Schrastetter, Jan (2020): New DiFMOE collection JEWISH GERMAN BUKOVINA 1918+ online and freely accessible! Auf H-Net - Humanities and Social Sciences Online
  • Zeisberg, Kay (2020): Digitalisierung historischer deutschsprachiger Bestände. Radiobeitrag des Slowakischen Rundfunks zum Vortragsabend "Deutschsprachige Literatur und Geschichte in der Slowakei - Digitalisierung historischer Bestände" im Goethe-Institut Bratislava/Pressburg (Slowakei) [Referenten: Jörg Meier und Jan Schrastetter]
  • N.N. (2020): Deutschsprachige Literatur und Publizistik in der Slowakei. Artikel zum Vortragsabend "Deutschsprachige Literatur und Geschichte in der Slowakei - Digitalisierung historischer Bestände" im Goethe-Institut Bratislava/Pressburg (Slowakei) [Referenten: Jörg Meier und Jan Schrastetter] auf Karpatenblatt - Onlineportal des Karpatendeutschen Vereins - Magazin der Deutschen in der Slowakei (11.2.2020)
  • Schrastetter, Jan (2019): 10 Jahre Digitales Forum Mittel- und Osteuropa. In: Karpatenjahrbuch 2019, Stuttgart 2018, S. 155-174
  • Danszczyk, Arkadiusz; Schrastetter, Jan (2018): Das Digitale Forum Mittel- und Osteuropa e.V. (DiFMOE) und das Projekt “Wratislavia Digitalis” vor dem Hintergrund der Kooperation mit der Martin-Opitz Bibliothek. In: Halub, Marek: Schlesische Gelehrtenrepublik, Dresden und Wroclaw 2018, S. 462-479
  • Findeisen, Silke (2016): Die “Wratislavia Digitalis” - ein Blick in Breslaus wechselvolle Geschichte. In: Breslauer Kreis- und Stadtblatt, Nr. 6/2016, S. 11
  • Findeisen, Silke (2016): Die “Wratislavia Digitalis” - ein Blick in Breslaus wechselvolle Geschichte. In: Schlesien Heute, Nr. 6/2016, S. 58
  • Findeisen, Silke (2016): Ein Blick in Breslaus wechselvolle Geschichte - die “Wratislavia Digitalis”. In: Brief aus dem Haus Schlesien, Nr. 2/2016, S. 9
  • Findeisen, Silke (2016): Ein Blick in Breslaus wechselvolle Geschichte: Die “Wratislavia Digitalis”. In: Landesbeirat für Vertriebenen-, Flüchtlings- und Spätaussiedlerfragen - Rundschreiben 02/2016, S. 25f
  • Findeisen, Silke (2016): Ein Blick in Breslaus wechselvolle Geschichte: Die “Wratislavia Digitalis”. In: Schlesischer Gottesfreund, Nr. 6/2016, S. 91
  • Findeisen, Silke (2016): Ein Blick in Breslaus wechselvolle Geschichte: Die “Wratislavia Digitalis”. In: Schlesische Nachrichten, Nr. 6/2016, S. 8
  • Schmilewski, Ulrich (2016): Kulturwerk beteiligt sich an Wratislavia Digitalis: Zahlreiche Breslau-Bücher wurden aus dem Stiftungsbestand zur Verfügung gestellt. In: Schlesischer Kulturspiegel, 51. Jahrgang (2016), April-Juni, S. 19f
  • Schrastetter, Jan (2016): Wratislavia Digitalis - die digitale Stadtbibliothek von Breslau. In: Schlesische Nachrichten, Nr. 9/2016, S. 19
  • Schrastetter, Jan (2016): Pilsna Digitalis - Die Digitale Stadtbibliothek Pilsen (Artikel auf der Webseite des Deutschen Kulturforums östliches Europa)
  • Schrastetter, Jan (2015): Die "Digitalis"- Projekte - Osteuropäische Stadtgeschichte(n) virtuell erleben. In: Blickwechsel. Journal für deutsche Kultur und Geschichte im östlichen Europa, Ausgabe Nr. 3., Potsdam: Deutsches Kulturforum östliches Europa, 2015, S. 50
  • N.N. (2015): Digitale historische Stadtbibliothek. In: Chamer Zeitung, Ausgabe vom 23.9.2015, S. 11 [über die Pilsna Digitalis]
  • N.N. (2015): Eine digitale Fundgrube. Auf rund 150000 Seiten gibt es in der Internetbibliothek “Pilsna Digitalis” viel zu entdecken. In: Chamer Zeitung, Ausgabe vom 21.10.2015, S. 51
  • Schieb, Roswitha (2015): Pilsen: Deutsche Spuren in der Kulturhauptstadt Europas 2015 [mit einer Kurzdarstellung der Pilsna Digitalis]. In: Globus. Zeitschrift für deutsche Kulturbeziehungen im Ausland, 47. Jahrgang (2015), Heft 2, S. 19
  • N.N. (2015): Die Geschichte von Pilsen. Zeugnisse digital im Internet - Projekt des DiFMOE. In: Landshuter Zeitung / Straubinger Tagblatt, Ausgabe vom 22.10.2015, S. 12
  • Welzel, Stefan (2015): 150.000 Seiten Pilsen. Die Internetbibliothek “Pilsna Digitalis” bietet einen umfassenden Einblick in die publizistische Vergangenheit der Kulturhauptstadt Pilsen. Ein Gespräch mit Projektleiter Jan Schrastetter. In: Prager Zeitung (Nr. 41), Oktober 2015, S. 13
  • Schrastetter, Jan (2014): Die digitale Stadtbibliothek Kaschau/Košice. In: Neue Pressburger Zeitung, Ausgabe Februar 2014, S. 44
  • Tebarth, Hans-Jakob; Lapp, Erdmute (2014): Reale und virtuelle Bibliotheken in einer europäischen Kulturhauptstadt. In: Bibliothek und Medien, 34. Jahrgang (2014), Nr. 1-2, S. 1-8
  • N.N. (2014): Ein Kulturereignis von europäischer Dimension. Pilsen rüstet sich mit grenzüberschreitenden Projekten als “Kulturhauptstadt Europas 2015”. In: Chamer Zeitung, Ausgabe vom 7.2.2014, S. 11 [mit explizitem Hinweis auf die Pilsna Digitalis]
  • Schrastetter, Jan (2014): Riga Digitalis - Die Digitale Stadtbibliothek. In: Bibliothek und Medien. Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft der Bibliotheken und Dokumentationsstellen der Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung (ABDOS), 34. Jahrgang (2014), Nr. 1-2, S. 19-22
  • Schrastetter, Jan (2014): Stadtgeschichte digital erleben - die “Riga Digitalis” [Artikel auf der Webseite des Goethe-Instituts Riga in deutscher und lettischer Fassung]
  • N.N. (2014): The “Riga Digitalis” Library Opens [Artikel auf der offiziellen Webseite von Riga 2014 in englischer und lettischer Fassung]
  • Boetticher, Manfred von (2014): “Riga Digitalis” - eine virtuelle Stadtbibliothek im Internet. In: Newsletter von Domus Rigensis, August 2015, S. 2
  • Hirschheydt, Monika von (2014): 23. Domus Rigensis-Tage in “Riga - Kulturhauptstadt Europas 2014 [mit Kurzbericht über die Präsentation der Riga Digitalis von Manfred von Boetticher und Jan Schrastetter]. In: Baltische Briefe, Nr. 9 (September 2014)
  • Schrastetter, Jan (2013): Cassovia Digitalis - die neue digitale Stadtbibliothek Kaschau. In: Pressburger Zeitung, Ausgabe Mai/Juni 2013, S. 10-11
  • Schrastetter, Jan; Fabian Kopp (2013): Das Digitale Forum Mittel- und Osteuropa. In: Jörg Meier/Fabian Kopp/Jan Schrastetter (Hrsg.): Digitale Quellensammlungen. Erstellung – Archivierung – Präsentation – Nutzung (Beiträge zur Editionsphilologie. Editionen und Materialien. Bd. 4), Berlin, S. 15-28
  • N.N. (2013): Cassovia Digitalis. In: Karpatenblatt, Ausgabe Mai 2013, S. 6
  • Meier, Jörg (2013): Die Relevanz digitaler Quellensammlungen für die linguistische Forschung. In: Jörg Meier/Fabian Kopp/Jan Schrastetter (Hrsg.): Digitale Quellensammlungen. Erstellung – Archivierung – Präsentation – Nutzung (Beiträge zur Editionsphilologie. Editionen und Materialien. Bd. 4), Berlin, S. 29-46
  • Schrastetter, Jan (2013): Cassovia Digitalis - ein internationales Digitalisierungsprojekt zum europäischen Kulturhauptstadtjahr 2013. In: Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas. 8. Jahrgang (62), Heft 2, München, S. 196-198
  • Schrastetter, Jan (2013): Cassovia Digitalis - Die Digitale Stadtbibliothek Kaschau (überarbeitete und aktualisierte Fassung nach Projektabschluss auf der Webseite des Goethe-Insituts Bratislava, http://www.goethe.de/ins/sk/bra/kul/bib/sbi/de9853046.htm)
  • Schrastetter, Jan (2013): Cassovia Digitalis – Digitálna mestská knižnica Košice (überarbeitete und aktualisierte Fassung nach Projektabschluss auf der Webseite des Goethe-Instituts Bratislava, http://www.goethe.de/ins/sk/bra/kul/bib/sbi/sk9853046.htm)
  • N.N. (2013): Weg vom blinden Fleck. Ein Themenabend in Karlsruhe kreiste um die Kulturhauptstadt Kaschau / Košice. In: Badische Neueste Nachrichten, Nr. 282, 5. Dezember 2013, S. 10
  • N.N. (2013): Kulturhauptstadt Košice zwischen Zukunftshoffnung und vertaner Chance. In: Neue Pressburger Zeitung, Ausgabe Dezember 2013, S. 51
  • Tebarth, Hans-Jakob; Lapp, Erdmute (2013): Tagung zu Osteuropa-Forschung und -Information im slowakischen Košice, 24. bis 27.9.2013. In: b.i.t.online, 16. Jahrgang (2013), Nr. 6, S. 523-525
  • Meier, Jörg (2012): Auf ein Wort - Das Projekt "Digitale Bibliothek Kaschau". In: Karpatenpost, 63. Jahrgang, Folge 5, Mai 2012, Stuttgart, S. 1-2
  • Meier, Jörg (2012): Das Digitale Forum Mittel- und Osteuropa (DiFMOE) und die "Digitale Bibliothek Kaschau". In: Karpatenjahrbuch 2013, 64. Jahrgang, Stuttgart, S. 141-150
  • Nitkulincová, Andrea (2012): Dobové noviny z múzea si prečítame aj na internete [über den Beitrag des Ostslowakischen Museums zur Cassovia Digitalis]. Auf Korzár.sk am 23.7.2012
  • Schrastetter, Jan (2012): Cassovia Digitalis - Die Digitale Stadtbibliothek [auf der Webseite des Goethe-Instituts Bratislava]: http://www.goethe.de/ins/sk/bra/kul/bib/sbi/de9853046.htm
  • Schrastetter, Jan (2012): Cassovia Digitalis – Digitálna mestská knižnica Košice [auf der Webseite des Goethe-Instituts Bratislava]: http://www.goethe.de/ins/sk/bra/kul/bib/sbi/sk9853046.htm
  • Schrastetter, Jan (2012): Cassovia Digitalis - Die Digitale Stadtbibliothek [auf der Webseite des Deutschen Kulturforums östliches Europa]: http://www.kulturforum.info/de/article/1019922.cassovia-digitalis.html
  • Schrastetter, Jan; Kopp, Fabian (2011): Das Teilprojekt "Brünner Tagesbote" als Beitrag zum Digitalen Forum Mittel- und Osteuropa (DiFMOE). In: Jahrbuch des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Oldenburg, S. 266-274
  • N.N. (2010): Digitalisierungsprojekt "Brünner Tagesbote" (Rezension). In: Kulturpolitische Korrespondenz. Herausgeber: Stiftung Deutsche Kultur im östlichen Europa. Nr. 1302/November 2010, 17f
  • Androvič, Alojz (2009): Digitálne iniciatívy Univerzitnej knižnice v Bratislave - DiFMOE. Auf: ITlib -Informačné technológie a knižnice
  • Štrpková, A. (2009): Digitálne fórum strednej a východnej Európy (Tagungsbericht der Slowakischen Akademie der Wissenschaften zur Internationalen DiFMOE-Tagung "Digitale Quellensammlungen: Erstellung - Archivierung - Präsentation - Nutzung", 6.-8. Juli 2009 in Bratislava)
  • N.N. (2008): Karpatenblatt. Monatsblatt der Deutschen in der Slowakei. 17. Jahrgang, Poprad, Mai 2008, S. 2
  • Bachmann, Karin (2008): Neue Zeitung. Ungarndeutsches Wochenblatt. 52. Jahrgang, Budapest, 20. Juni 2008, S. 10
  • N.N. (2008): Karpatenblatt. Monatsblatt der Deutschen in der Slowakei. 17. Jahrgang, Poprad, August 2008, S. 9
  • Meier, Jörg (2008): Digitales Forum Mittel- und Osteuropa (DiFMOE). Das Portal historischer deutschsprachiger Periodika in Mittel- und Osteuropa. Karpatenjahrbuch 2008, 60. Jahrgang, S. 176-180