Willkommen beim Digitalen Forum Mittel- und Osteuropa!

Das Digitale Forum Mittel- und Osteuropa (DiFMOE) verfolgt das Ziel, historische Druckwerke multiethnischer Kulturlandschaften des östlichen Europa – vor allem solcher mit (ehemals) größeren deutschen bzw. deutschsprachigen Bevölkerungsanteilen – zu digitalisieren und über das Internet für Wissenschaft und interessierte Öffentlichkeit erreichbar zu machen. Bei der Umsetzung seiner Projekte kooperiert DiFMOE mit zahlreichen institutionellen und privaten Partnern in Deutschland, Israel, Kanada, Lettland, Österreich, Polen, Rumänien, Serbien, der Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ungarn und den USA.

 

In der Digitalen Bibliothek wurden nicht nur die vor allem periodischen Ressourcen der alten DiFMOE-Plattform, sondern auch die vielfältigen Inhalte der europäischen Kulturhauptstadtprojekte Cassovia Digitalis (Kaschau / Kosice 2013), Riga Digitalis (Riga / Rīga 2014), Pilsna Digitalis (Pilsen / Plzeň 2015) und Wratislavia Digitalis (Breslau / Wrocław 2016) zusammengeführt, wo selbige sowohl im Gesamtbestand, als auch wieder separat als Kollektionen abrufbar sind. Hinzugekommen sind die Sammlungen Brünn, Pressburg, Jüdische Kultur und Geschichte im östlichen Europa und Jüdisch-Deutsche Bukowina 1918+. Als jüngste ist die Sammlung Temeswar  online gegangen, die sich derzeit im stetigen Aufbau befindet. Anlass ist die Ernennung der Banater Metropole Timișoara / Temeswar / Temesvár / Темишвар zur Kulturhauptstadt Europas 2023.

Gefördert wurden/werden die Digitale Bibliothek des DiFMOE und die Erstellung ihrer Inhalte von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.